siehe auch: https://m.facebook.com/RusslandZuGastInEssen/
Ein begeisterndes Konzert
Der Höhepunkt des Projekts "Angekommen!"
Am 25. Mai 2023 fand im Bürgermeisterhaus Werden ein Cross-Over-Konzert statt, das in den zurückliegenden Monaten zeitintensiv vorbereitet worden war. Vor gut besetztem Auditorium moderierte Ljubov Jakovleva das anspruchsvolle Programm. Die 4 Musikerinnen aus verschiedenen Herkunftsländern des postsowjetischen Raums begeisterten die Zuhörer mit einer Mischung aus klassischen und modernen Titeln sowie Eigenkompositionen: Tamara Sidorova (Geige), Elena Mogilevskaya (Komposition, Gesang, Klavier), Maryna Rudik (Klavier), Rogneda Sergeyeva (Lyrik, Klavier). In der Moderation und den kurzen Wortbeiträgen wurde auf die Rolle der Musik bei der Integration hingewiesen und die verschiedenen Wege nach Deutschland skizziert.
Der Verein Rhein-Ruhr-Russland dankte explizit den Förderern, dem Regionalverband Ruhr (Interkultur Ruhr), dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, der Sparkasse Essen sowie Herrn Link als dem guten Geist des Bürgermeisterhauses. Frau Jakovleva ließ aber auch die zahlreichen "Hilfskräfte" nicht unerwähnt, unter anderem Charlotte Verden als Designerin.
Wie bei früheren Projekten des Vereins war auch diesmal der Maler Anatoliy Rozhansky mit ausgewählten Bildern vertreten.
Den Film zum Konzert finden Sie demnächst an dieser Stelle.
Um einen ersten Eindruck von den 4 Künstlerinnen zu bekommen, schauen Sie sich die beiden Kurzfilme an!
Zu Besuch in Lüdenscheid (Sauerland)
Der Verein Rhein-Ruhr-Russland war eingeladen, am 21. Mai 2023 in Lüdenscheid die russische Kultur und speziell das Projekt "Angekommen!" vorzustellen. Im Rahmen des UNESCO Welttages der kulturellen Vielfalt konnten wir Lesungen und Präsentationen, kulinarische und literarische Leckerbissen anbieten. Für die musikalische Untermalung sorgte Rogneda Sergeyeva.Die Resonanz war erfreulich. "Phänomenta" ist mehr als ein Museum! Für Jung und Alt und gerade für Familien ist dieser ganze besondere Ort im Sauerland einen Ausflug wert! Wir danken Fatma Kaya und dem gesamten Team der PHÄNOMENTA. |
Das Rachmaninov-Jahr 2023 in Deutschland
Der 150. Geburtstag und der 80. Todestag markieren das Rachmaninov-Jahr 2023. Welche Rolle Deutschland in Leben und Werk des genialen Komponisten und gefeierten Pianisten spielte, beleuchtete der Vortrag unserer Geschäftsführerin, Frau Dr. Ljubov Jakovleva-Schneider, beim Internationalen wissenschaftlichen Rachmaninov-Symposium am 30. März 2023.
Moskau im September 2022
Im September 2022 hielten sich zwei Vorstandsmitglieder des Vereins in Moskau auf, um auch in diesen schwierigen Zeiten den Kontakt zur russischen Zivilgesellschaft aufrecht zu erhalten.
Wir freuten uns über Treffen mit unseren geschätzten russischen Partnern, mit Tatjana Schumowa, Iwan Glazunow und Familie, mit der Schauspielerin Irina Kupchenko. Im Wachtangow-Theater lief eine Inszenierung von Tolstojs "Krieg und Frieden" - geradezu unheimlich vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse. Bei allen Gesprächen ging es um die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine.
9. Mai 2023 - Wir gedenken der Opfer des II. Weltkriegs
Wie jedes Jahr trafen wir uns auch 2023 auf dem Essener Terrassenfriedhof am Gräberfeld der sowjetischen Zwangsarbeiter. Wir erinnerten an die (meist ukrainischen und russischen) jungen Menschen, die von den Nazis aus ihrer Heimat verschleppt wurden, um im Ruhrgebiet unter unmenschlichen Bedingungen Sklavenarbeit zu leisten. Die etwa 100 Besucher beteten mit der Essener orthodoxen Gemeinde für die Verstorbenen und für den Frieden in der Welt.
"Russland zu Gast in Essen/im Ruhrgebiet"
Die XVIII. Tage der russischen Kultur fanden
vom 21. bis 27. 11. 2021 statt.
Jetzt ist auch der 3. Film von den Kulturtagen 2021 online. Es geht um eine Schulveranstaltung im Gymnasium Essen-Überruhr.
Ausstellung "Heiliges Russland"
27. November 2021 - 16.01.2022
Ein Kooperationsprojekt der Moskauer Glasunov-Akademie, dem Ikonen-Museum Recklinghausen und Rhein-Ruhr-Russland e.V.
Zum zweiten Mal ist es gelungen, ein gemeinsames Projekt mit dem Ikonen-Museum Recklinghausen zu verwirklichen. Nach den "Stickikonen" im Jahr 2019 sind es diesmal Bilder aus der Glasunov-Akademie in Moskau. Traditionsbewusstsein, handwerkliche Meisterschaft und kreative Begabung kommen bei den Studenten und Absolventen dieser ganz besonderen Hochschule zusammen. Zwei Bilder des Rektors, Professor Iwan Glasunov, bilden die Höhepunkte der Ausstellung. Der Film zur Ausstellungseröffnung ist inzwischen online! Der Ausstellungskatalog ist weiterhin im Ikonen-Museum erhältlich. |
9. Mai - Tag des Gedenkens
Schauen Sie sich unseren Film an über das Treffen 2021 auf dem Terrassenfriedhof Essen-Borbeck.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Felder der Erinnerung".
Auch dieses Projekt wird freundlicherweise unterstützt vom Förderfond "Interkultur Ruhr".
Tage der russischen Kultur Essen 2020 - weiterhin online
auf unserem YouTube-Kanal "Russische Kulturtage Essen" !
mit freundlicher Unterstützung durch
|